Risikolebensversicherung

Risikolebensversicherung

Risikolebensversicherung

Mit dem Tod setzt sich wohl niemand gern auseinander. Wer andere zu versorgen hat (Kinder, Partner, Angehörige), sollte die möglichen finanziellen Folgen bedenken.

Die Risiko-Lebensversicherung zahlt im Todesfall unabhängig von der Laufzeit und der Höhe der eingezahlten Beiträge die vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen aus.

Die Grundlagen

Große wirtschaftliche Schwierigkeiten drohen, wenn der Ernährer einer jungen Familie ausfällt. Die gesetzlichen Rentenansprüche, auch in der Hinterbliebenenversorgung, sind gering, wenn der Verstorbene noch keine langen Versicherungszeiten zurückgelegt oder bisher nur wenig eingezahlt hat.

Witwen- und Waisenrenten reichen selten aus, um die Familie nach dem Tod eines Elternteils zu versorgen. Besonders wenn Sie ein hohes Darlehen - etwa zur Baufinanzierung - aufnehmen, sollten Sie eine Risikolebensversicherung abschließen. Im Ernstfall können Ihre Angehörigen dieses Darlehen dann mit der Versicherungsleistung der Risikolebensversicherung tilgen.

Für wen geeignet?

Wenn der Hauptverdiener einer Familie verstirbt, ist das für die Hinterbliebenen nicht nur eine persönliche Katastrophe, sondern oft auch ein finanzielles Desaster - etwa, weil Kredite fällig werden, die bei der Familiengründung aufgenommen wurden. Zumindest vor dem finanziellen Ruin kann eine Risikolebensversicherung schützen.

Unverzichtbar für junge Häuslebauer
Besonders wichtig ist die Risikolebensversicherung für junge Familien mit einem oder mehreren Kindern, die ein Haus gebaut oder gekauft haben und deshalb über kaum finanzielle Reserven verfügen. Erzielen beide Ehepartner Einkommen, kann auch eine verbundene Risikolebensversicherung sinnvoll sein - sie zahlt beim Tod eines Partners dem Hinterbliebenen die volle Versicherungssumme. Gegenüber zwei separaten Policen sparen Sie auf diese Weise etwa zehn Prozent.

Darlehensabsicherung durch Restschuldversicherung
Eine spezielle Form der Risikolebensversicherung ist die Restschuldversicherung. Durch sie lässt sich genau die Summe absichern, die der Darlehensnehmer im Falle seines Todes noch schuldig ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die Restschuld von den Hinterbliebenen im schlimmsten aller Fälle beglichen werden kann.

Leistungsumfang

Anders als eine Kapitallebensversicherung zahlt die Risikolebensversicherung nur, wenn der Versicherungsnehmer während der Laufzeit stirbt. Aus diesem Grund sind Risikolebensversicherungen auch um ein Mehrfaches günstiger, als Policen mit Kapitalansammlung. Schon mit der ersten Beitragszahlung haben Sie Gewissheit, dass Ihre Familie im schlimmsten Fall gut abgesichert ist.

Preisvergleich ist besonders wichtig
Die Leistungen sind bei den verschiedenen Anbietern nahezu identisch - wenn der Versicherte stirbt, erhalten die Angehörigen den Betrag, der bei Vertragsschluss vereinbart worden ist. Endet der Vertrag zur Lebenszeit des Versicherten, werden keine Leistungen fällig.

Wegen der weitgehend gleichen Leistungen raten Experten deshalb, bei der Risikolebensversicherung besonders auf einen günstigen Preis zu achten. Als dreißigjähriger Nichtraucher bekommen Sie für einen Jahresbeitrag von weniger als 120 Euro bereits einen Risikoschutz über 150.000 Euro, die im Todesfall an Ihre Angehörigen ausgezahlt wird.

Gesundheitsprüfung

Mit der Unterzeichnung des Versicherungsantrags räumen Sie dem Versicherer in der Regel das Recht ein, die von Ihnen angegebenen Daten zum Gesundheitszustand beim Hausarzt oder anderen behandelnden Medizinern zu prüfen.

Wenn Sie zahlreiche oder schwere Vorerkrankungen mitbringen, verlangt der Versicherer unter Umständen einen Risikozuschlag auf den Beitrag oder lehnt den Antrag sogar ganz ab. Der Grund: das besondere Todesfallrisiko von Menschen mit schwereren Vorerkrankungen soll nicht auf die Gemeinschaft aller beim Unternehmen Versicherten abgewälzt werden.

Gesundheitsangaben werden geprüft und bewertet
Antragsteller, Versicherer und gegebenenfalls der Vermittler der Lebensversicherung erhalten jeweils eine Ausfertigung des Versicherungsantrags. Die Angaben zum Gesundheitszustand werden von einem Mediziner des Versicherungsunternehmens bewertet.

Wenn keine Auffälligkeiten vorliegen, wird der Versicherungsschein ausgestellt und dem Antragsteller zugeschickt. Mit der Zustellung der Police kommt der Lebensversicherungsschutz dann rechtlich zustande.

Einzel- oder Partnervertrag?

Einige Versicherungsgesellschaften bieten nicht nur Kapital-, sondern auch Risikolebensversicherungen auf verbundene Leben an. Eine Lebensversicherung auf verbundene Leben versichert zwei oder mehr Personen in einem einzigen Vertrag. Stirbt einer der Versicherten, wird die Todesfallleistung an den oder die Überlebenden ausgezahlt.

Dies kann vor allem für Eheleute sinnvoll sein - aber auch für Geschäftspartner, die ein gemeinsames Unternehmen betreiben, damit gemeinsam eingegangene finanzielle Verpflichtungen nach dem Tod des Partners getilgt werden können, ohne dass der Verbleibende in finanzielle Schwierigkeiten gerät.

Umwandlung möglich

Die Umwandlung in eine Kapitallebensversicherung

Die meisten Lebensversicherer gewähren ihren Kunden das Recht, eine Risikolebensversicherung innerhalb der ersten zehn Jahre nach Abschluss in eine Kapitallebensversicherung umzuwandeln. Eine erneute Gesundheitsprüfung ist bei der Umstellung in der Regel nicht notwendig. 

Wer zusätzlich finanziell für sein Alter vorsorgen möchte, kann von diesem Umtauschrecht Gebrauch machen. Nach Ende des Vertrages gibt es dann außerdem Geld - die vertragliche Ablaufzahlung inklusive Garantieverzinsung und zusätzlicher Überschussbeteiligung.

Mit der Kapitallebensversicherung erreichen Sie deshalb gleich zwei Vorsorgeziele - Risikoschutz für Ihre Familie und eine gute Rendite für Ihr Gespartes.


placeholder
Delta Direkt Lebensversicherungs AG - Die Spezialisten für Ihre Risikolebensversicherungen
Delta Direkt Bedarfsrechner
Ganz einfach das
Passende finden

Wir alle tragen Verantwortung für unsere Lebenspartner, für unsere Familie oder für Geschäftspartner. Verantwortung hat auch eine finanzielle Seite. Wenn der Hauptverdiener nicht mehr da ist, sichert die passende Risikolebensversicherung die Hinterbliebenen ab.

Wie sieht die passende Risikolebensversicherung aus?
Zwei Fragen sind wichtig:

  • Wie hoch soll die Versicherungssumme sein?
  • Wieviel Geld brauchen Ihre Hinterbliebene jeden Monat,
    um abgesichert zu sein?
„Ich möchte, dass es meiner Familie gut geht. Aber was ist, wenn mir etwas passiert? Wie kann ich meine Familie finanziell absichern?"
Delta Direkt Bedarfsrechner
Absicherungsbedarf
Alter
Jahre
Zeitraum der Absicherung
Jahre
laufende Ausgaben (monatlich)
Euro
Zinssatz bei Wiederanlage
%
Summe für Hinterbliebenenabsicherung
XXX
Euro
Lösungsweg
Beispiel
Bei Tod des Hauptverdieners während der Versicherungsdauer zahlt die Delta Direkt die jeweils gültige Versicherungssumme an die Hinterbliebenen aus. Die Hinterbliebenen können damit über einen monatlichen Auszahlplan bei einer Bank ihre laufenden Ausgaben abdecken. Der folgende Lösungsweg sichert die Hinterbliebenen über die gewünschte Laufzeit ab.
XXX.XXX  
1. Kapital auszahlen
XXXX
XXX
2. Kapital anlegen
Hinterbliebene legen das Kapital selber bei einer Bank an (beispielsweise mit festem Zinssatz).
X.XXX  
3. Geld entnehmen
Der monatliche Auszahlplan der Bank deckt die monatlichen Ausgaben der Hinterbliebenen.
4. Absicherung passt
Wenn die komplette Summe aufgebraucht ist, ist das Versorgungsziel erreicht.

Ein 35-jähriger Hauptverdiener möchte seine Familie über 30 Jahre lang passend absichern. Um den Lebensstandard zu erhalten sind monatlich langfristig 1.250 Euro notwendig. Die abgeschlossene Versicherungssumme von anfangs 389.000 Euro fällt im Laufe der Jahre anuitätisch: Sie sinkt nach 20 Jahren auf 143.000 Euro. Stirbt der Hauptverdiener zu diesem Zeitpunkt wird die Summe an die Hinterbliebenen zur freien Verfügung ausbezahlt. Die monatlichen Ausgaben der Hinterbliebenen von 1.250 Euro können somit weitere 10 Jahre (beispielsweise über einen Auszahlplan einer Bank) gedeckt werden.

Die Delta Direkt Risikolebensversicherung bietet den passenden Todesfallschutz

  • Konstante Tarife passen sich nicht dem benötigten Absicherungsbedarf an, der mit der Zeit geringer wird. Bei linear fallenden Tarifen besteht oft die Gefahr der Unterversicherung.
  • Anuitätisch fallende Versicherungssummen passen sich ideal dem Bedarf an. Im Laufe der Jahre sinkt die Versicherungssumme, um die monatlich gleichbleibenden Ausgaben zu finanzieren.

Vergleich und Angebot Risikolebensversicherung

Wir erstellen Ihnen gerne ein Vergleichsangebot.


"