Gewerbe

Absicherung deiner Selbständigkeit und deines Unternehmens

Gewerbeversicherung

Dein Versicherungsschutz und der Deines Unternehmens sollten gut durchdacht sein. Bevor Du Dich auf konkrete Produkte konzentrierst, empfehle ich Dir, systematisch Deine eigenen Risiken zu analysieren.

Sobald Du das getan hast, ist es wichtig, Prioritäten zu setzen und festzulegen, in welcher Reihenfolge Du Deine Risiken absichern möchtest. Erst danach solltest Du mit der Suche nach konkreten Produkten beginnen.

Die Grundlagen

Als Unternehmerin oder Unternehmer gehst Du täglich mit Risiken um - viele dieser Gefahren kannst Du gezielt absichern. Der Versicherungsbedarf Deines Betriebs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Geschäftsart, Rechtsform, Größe und finanzieller Stabilität.

Es ist wichtig, die konkreten Risiken frühzeitig zu erkennen und diejenigen Gefahren zu identifizieren, die versichert werden sollten und müssen. Der nächste Schritt besteht darin, die vielfältigen Angebote im Versicherungsmarkt zu vergleichen, passende Versicherungssummen und Selbstbehalte zu bestimmen sowie die gewünschten Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen festzulegen.

Der Online-Abschluss von Firmenversicherungen ohne fachkundige Beratung ist nicht empfehlenswert - das Thema ist komplex und es gilt zahlreiche Details zu beachten.

Von Risiken und Prioritäten

Betriebliche und persönliche Gefahren
Zunächst ist es für Dich wichtig, die Kerngefahren zu erkennen, denen Du und Dein Betrieb ausgesetzt sind. Dein Betrieb muss - je nach Risikosituation - gegen Feuer- und Wasserschäden, Betriebsunterbrechungen, Einbrüche, Datenverluste und andere Gefahren versichert werden.

Auch die Haftungsrisiken Deines Betriebs sind abzusichern - für den Fall, dass Kunden, Mitarbeiter oder unbeteiligte Dritte Schäden erleiden. Zu Deinen persönlichen Risiken als Unternehmerin oder Unternehmer gehören Krankheit, Unfall und Berufsunfähigkeit. Wer Familie hat, sollte zudem sein Todesfallrisiko finanziell absichern.

Existenzbedrohende Risiken zuerst absichern
Priorität hat die Absicherung der Risiken, die Deinen Fortbestand ernsthaft gefährden könnten - z.B. mit einer Betriebshaftpflichtversicherung. Auch das persönliche Risiko, durch Krankheit oder Unfall berufsunfähig zu werden, sollte unbedingt versichert werden.

Im nächsten Schritt solltest Du Dich um Risiken kümmern, die nicht existenzbedrohend sind, aber dennoch zu erheblichen finanziellen Engpässen führen könnten - wie Wasser-, Sturm-, Feuer- und Einbruchschäden. Erst danach ist es sinnvoll, kleinere Risiken zu betrachten - wie beispielsweise Glasbruch, der zwar ärgerlich ist, aber meist keine hohen Kosten verursacht. Eine Absicherung gegen Glasschäden sollte erst überdacht werden, wenn die wichtigeren Policen bereits abgeschlossen sind.

Firmenversicherungen

Je nach Art und Größe Deines Betriebs sind weitere Versicherungen notwendig.

Eine Kreditversicherung schützt Dein Unternehmen etwa gegen Forderungsausfall, wenn einer Deiner Schuldner - meist ein Kunde - zahlungsunfähig wird.

Die Betriebshaftpflicht sichert Dich gegen Haftungsrisiken ab, die üblicherweise mit deiner Geschäftstätigkeit verbunden sind. Mitversichert sind nicht nur Du, sondern auch Deine Mitarbeiter. Die Betriebshaftpflichtversicherung leistet beispielsweise, wenn Montagefehler zu Folgeschäden bei Kunden führen oder Unbeteiligte während der Arbeit geschädigt werden.

Die Betriebs-Inhaltsversicherung bietet Schutz gegen Feuer, Leitungswasserschäden, Sturm, Einbruch sowie Diebstahl. All diese Sachrisiken können zusammen in einer "Gebündelten Geschäftsversicherung" abgesichert werden - das Zusammenfassen dieser Risiken in einer solchen Kombipolice ist oft kostengünstiger und weniger aufwendig als mehrere Einzelverträge abzuschließen.

Die Firmen-Rechtsschutzversicherung trägt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten Deiner Firma - dies kann vertragsrechtliche, arbeits-, verkehrs-, sozial- oder mietrechtliche Auseinandersetzungen umfassen, je nach Umfang des Versicherungsschutzes.

Eine Transportversicherung ersetzt Schäden, die bei der Beförderung von Waren oder Rohstoffen entstehen - sei es durch mangelhafte Ladungssicherung oder durch Unterbrechungen der Kühlkette.

Die Maschinenversicherung leistet beispielsweise bei Schäden infolge von Wartungsfehlern oder Kurzschlüssen - auch dann, wenn andere Aggregate involviert sind. Für Computernetzwerke, Kassensysteme oder Telefonanlagen gibt es spezielle Elektronikversicherungen. Gibt es eine Datenträgerversicherung, werden bei Computerschäden auch die Kosten für die Wiederherstellung von Daten und den Ersatz verlorengegangener Software ersetzt.

Persönliche Risiken nicht vernachlässigen
Außerdem solltest Du auch an Deine persönlichen Risiken denken: Als Selbstständiger brauchst Du in der Regel eine private Krankenversicherung und musst auch für Dein Alter selbst vorsorgen. Um das Risiko vorzeitiger Berufsunfähigkeit abzusichern, empfehle ich eine Unfallversicherung oder noch besser, einen Berufsunfähigkeitsschutz.

Wer im Ernstfall eine Familie hinterlässt, sollte auch an eine Lebensversicherung denken - sei es eine Risikolebensversicherung oder eine Kapitallebensversicherung mit Sparfunktion.

Existenzgründer-Absicherung

Das unternehmerische Risiko, das Du als Selbstständiger trägst, kann niemand abnehmen. Mit den richtigen Firmenversicherungen kannst Du jedoch Vorsorge treffen.
Viele Versicherer bieten besonders günstige Einsteigertarife für Existenzgründer an. Dein wichtigstes Kapital insbesondere zu Beginn ist Deine Arbeitskraft. Achte daher besonders darauf, einen guten Schutz gegen vorzeitige Berufsunfähigkeit zu haben.
Als Selbstständiger erwirbt man in der Regel keinen Anspruch auf eine gesetzliche Rente - beginne deshalb frühzeitig mit einer privaten Rentenversicherung, um eigenverantwortlich für Deinen Ruhestand vorzusorgen.

Sparen Sie Beiträge
Um flexibel zu bleiben, ist es sinnvoll, insbesondere bei Haftpflicht- und Sachversicherungen kurzfristige Verträge abzuschließen: am besten durch Jahresverträge mit der Option auf Verlängerung, sofern nicht vor Vertragsende gekündigt wird.

Für Maßnahmen zur Schadensverhütung gewähren die Versicherer Prämienrabatte: z.B. für Alarmanlagen, Feuermelder, Sprinkler- oder Löschanlagen. Außerdem kann die Vereinbarung, kleinere Schäden selbst zu tragen, oft Geld einsparen.

Information und Beratung

Wichtig: Beratung vom Experten
Geeignete und günstige Firmenversicherungen erhaltst Du bei mir, Deinem Versicherungsmakler. Ich bin ein Fachmann, der den Markt genau kennt und aus der Fülle der angebotenen Tarife den passenden Versicherungsschutz für Dich und Dein Unternehmen zusammenstellt.

Ein Online-Abschluss ist im gewerblichen Bereich unüblich und nicht ratsam, da es sich hierbei - im Vergleich zu Versicherungen für Privatpersonen - um komplexe Produkte handelt.


"